DAS GROSSE PLUS DES KLEINEN CALENBERGER KREDITVEREINS IST DIE KLARE FOKUSSIERUNG AUF SEINE KERNAUFGABEN:
UNSER BANKHAUS IST AUF DEN FINANZBEDARF LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE UND DIE IMMOBILIENFINANZIERUNG SPEZIALISIERT.
Seit seiner Gründung im Jahr 1825 ist unser Bankhaus auf den Finanzbedarf land- und forstwirtschaftlicher Betriebe spezialisiert und versteht sich auf die Besonderheiten
landwirtschaftlicher Prozesse und Abläufe. Auch bei der Immobilienfinanzierung profitiert der Calenberger Kreditverein von seinem langjährigen Erfahrungsschatz. Dass dieses Kreditgeschäft in erster Linie Vertrauenssache ist, zeigen die langjährigen, nicht selten seit mehreren Generationen schon bestehenden Kundenbeziehungen.
Partnerschaftlich, unbürokratisch und sachkundig engagiert sich ein kleines Team von zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die realen Werte unserer Kunden – für Grund und Boden, für Haus und Hof – und sorgt dafür, dass Kreditausfälle oder Wertberichtigungen für den Calenberger Kreditverein kein Thema sind.
Auch dadurch unterscheidet sich unser kleines Traditionshaus von allen anderen Banken – eben eine in jeder Hinsicht besondere Bank.
Als wertbeständige Anlagemöglichkeit bieten wir mit dem „Calenberger Wertbrief“ eine Termineinlage mit verantwortungsbewusster Verbindung von Rendite und Sicherheit und besonders umfangreichem Anlegerschutz.
Hinter unserer Hypothekenbank stehen als Träger zwei Ritterschaften, öffentlich-rechtliche Körperschaften, die es so nur in Niedersachsen gibt: die Calenberg-Göttingen-Grubenhagen’sche und die Hildesheim’sche Ritterschaft. Sie bestimmen die Besetzung unseres Verwaltungsrates, der unsere Geschäftspolitik begleitet und überwacht.
Dietrich Freiherr von Hake
(Vorsitzender)
Alexander Graf von Hardenberg
(stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Peter-Wedekind Götz von Olenhusen
Christian-Friedrich von Alten
Dipl.-Kfm. Carsten Mörlins
Dr. Grace Krug von Nidda
Der Calenberger Kreditverein in Hannover ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut für langfristigen Kredit mit eigener Rechtspersönlichkeit und dem Recht Pfandbriefe auszugeben. Er ist dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) in Berlin sowie dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) in Berlin angeschlossen und Mitglied in dessen Einlagensicherungsfonds. Aufsichtsbehörde ist der Niedersächsische Minister für Finanzen. Unser Geschäftsgebiet konzentriert sich auf den norddeutschen Raum, wobei wir in bestimmten Fällen auch die Möglichkeit haben, in ganz Deutschland Darlehen zu vergeben. Der Calenberger Kreditverein ist Mitglied der Niedersächsischen Börse zu Hannover.
—
Der Kreditverein hat das Recht, das Pfandbriefgeschäft im Sinne des § 1 des Pfandbriefgesetzes in der Fassung vom 22. Mai 2005, in Kraft getreten am 19. Juli 2005, zu betreiben. Das Pfandbriefgeschäft umfasst die Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen und Öffentlichen Pfandbriefen, für die neben den Vermögenswerten des Calenberger Kreditvereins, grundpfandrechtlich gesicherte Hypotheken im erststelligen Beleihungsraum bzw. Forderungen gegen staatliche Stellen haften. Für die jeweilige Pfandbriefgattung werden separate Deckungsregister nach § 5 des Pfandbriefgesetzes geführt.